Ninja Warrior
Ninja Warrior ist ein Hindernisparcours auf höchstem Level. Er verbindet Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer. Das Konzept stammt aus der langjährigen japanischen Sendung Sasuke und erlebte als Ninja Warrior in den USA den Grosserfolg im Fernsehen.
Die Show besteht aus vier Runden: Eine Vorrunde mit 6 verschiedenen Hindernissen, einer Halbfinalqualifikationsrunde mit 5 Hindernissen, dem Halbfinale mit 9 Hindernissen und dem Finale. In der Finalsendung erwartet die Athleten vier verschiedene Parcours (auch Stages genannt): Im ersten müssen sie 9 Hindernisse überwinden, im zweiten 5 und im dritten 4. Die vierte Stage besteht aus einem 20m langen Seil, dem ‘Mount Midoriama’, welches man in 30 Sekunden hochklettern soll.
Parkour
‚Le Parkour‘, kreiert in Frankreich von David Belle, ist eine Fortbewegungsart im meist urbanen Raum.
Ursprünglich suchten die Traceusen/Traceure den «schnellsten Weg von A nach B» über raumgestaltende und architektonische Elemente wie Mauern, Geländer, Wände, Stufen, Unterführungen, Stangen oder Randsteine.
Über die Zeit hat sich die junge Sportart weiterentwickelt. So kamen auch Saltos und kunstvolle Drehungen dazu. Heute geht es darum, seinen eigenen Weg über die Hindernisse zu finden und dabei jede Menge Spass zu haben.
Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Präzision und Ausdauer, eine genaue Wahrnehmung des eigenen Körpers und dessen Fähigkeiten, die kreative Auseinandersetzung mit seiner Umgebung und immer wieder Grenzen überwinden: das ist Parkour.
Calisthenics
Streetworkout
Die Calisthenics, aus dem altgriechischen «schöne Kraft», ist ein immer populärer werdender Trendsport aus den USA. Es ist eine Form des körperlichen Trainings, bei dem nur das eigene Körpergewicht genutzt wird. Dabei versucht man unter anderem durch die Veränderung des Hebelarmes Übungen zu erschweren. Dabei werden kunstvolle Formen trainiert, bekannt aus dem Kunstturnen (Handstand, Schwalbe, verschiedene Übungen an Barren, Ringe und Reck) oder neue Kreationen wie die ‘Flag’. Als Synonym wird oft das Wort ‘Streetworkout’ verwendet.
Tricking
Akrobatik
Tricking entstand in den 90er Jahren aus verschiedenen Kampfsportarten sowie Breakdance und Akrobatik. Die ‘Tricker’ kombinieren Kicks, Salti und Schrauben auf einem Sprungboden.
Chase Tag
Chase Tag ist Fangen spielen für Grosse! Auf einem 12m x 12m grossen Spielfeld werden Stangen und Mauern als Hindernisse platziert.
Gespielt wird in Teams à 5 Personen; auf dem Feld stehen sich jedoch pro ‘Chase’ nur 2 Personen gegenüber. Der/die Fänger*in (Chaser) versucht während 20sek den/die Gejagte*n (Evader) zu fangen.
Gelingt es den Evader zu fliehen, bekommt sein Team einen Punkt. Der/die Sieger*in der Runde (Chaser oder Evader) bleibt im Feld und bekommt eine*n neue*n Gegner*in.
Das erste Team mit 16 Punkten gewinnt.
Slackline
Slacken (Slacklinen, Slacklining) ist eine Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen, bei der man auf einem Kunstfaserband oder Gurtband balanciert, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist. Dieses Band wird Slackline (deutsch etwa: Schlaffseil, schlaffe Leine) genannt.
Die Anforderungen des Slackens an den Sportler sind ein Zusammenspiel aus Balance, Konzentration und Koordination. Dadurch eignet es sich sehr gut als Zusatztraining für Sportarten wie Klettern, Skifahren, Kampfsport, Reiten, Voltigieren, Longboarding, Snowboarden und andere Sportarten, die ein gutes Gleichgewichtsgefühl voraussetzen. (wikipedia)
Trampolin
Für das Üben der Tricks hilft eine lange ‘Airtime’ – Zeit in der Luft. Diese Zeit ermöglicht es, sich auf die Bewegungen der Salti und Schrauben zu konzentrieren. Für eine lange Airtime ist das Üben mit professionellen Trampolinen perfekt.